Wann haben Sie das letzte Mal einen Brief verfasst und diesen postalisch versendet? Vermutlich eine Weile her. Und wann hatten Sie das letzte mal einen Brieffreund? Vermutlich liegt dieses Szenario noch weiter in der Vergangenheit.
In einer digital vernetzten Welt wie unserer, sieht der Alltag anders aus:
„Pling“ – Sie haben eine neue Nachricht. Im stressigen Arbeitsalltag zücken Sie eilig das Smartphone. Sie sehen eine längere Textnachricht, deren Beantwortung Zeit in Anspruch nimmt. Doch dafür haben Sie in diesem Moment keine Zeit.
Aber ab wann wird Ihr Schweigen womöglich als unhöflich empfunden? Gibt es diesbezüglich ungeschriebene Gesetze?
Fragen wie diese haben auch Kevin Wong, den Entwickler der App „SLOWLY“ beschäftigt. Das Gefühl ständig erreichbar und verfügbar sein zu müssen, wurde für ihn „allmählich zu einer immer größeren Belastung“, sodass Wong schließlich unsere heutigen Vorstellungen von Kommunikation reflektierte.
Muss man sich bei jedem Gedankenaustausch direkt melden? Inwiefern hat sich unsere Kommunikation durch Textmessenger verändert? Und wie sehr beeinflussen unbeantwortet Textnachrichten unsere Beziehungen?
In diesem Zusammenhang erinnerte er sich an Brieffreundschaften aus seiner Kindheit und an das Gefühl der Vorfreude beim Warten auf einen Brief.
„Das war der Moment, als ich die Idee hatte, dieses Gefühl auch auf einem Smartphone zu erzeugen.“
Gedacht, getan!
Die App „SLOWLY“ bringt die Zeiten der Brieffreundschaften auf eine moderne und digitale Weise zurück. Die digitale Vernetzung der App macht virtuelle Brieffreundschaften mit Menschen aus aller Welt möglich, bewahrt aber gleichzeitig das echte „auf-die-Post-warten-Feeling“. Anhand des Standortes der beteiligten Personen wird die Zustellungsdauer des Briefes berechnet, sodass die freudige Erwartung auf eine Antwort erhalten bleibt.
Diese fast analoge Idee der Brieffreundschaften widersetzt sich gezielt den Trends anderer sozialer Medien. Keine Ein-Wort-Textnachrichten, kein Swiping, keine perfekten Selfies.
Bei „SLOWLY“ dreht sich alles um den freien Gedankenaustausch und bedeutungsvolle Konversationen in der heutigen Ära des Instant Messaging.
Die App möchte ihren Usern ermöglichen, auf originelle Art neue, interessante Menschen kennenzulernen und dabei die Welt durch andere Augen zu sehen. Denn mit vielen unterschiedlichen Kulturen sind auch vielseitige Perspektiven und eine bewusste Reflexion verbunden.
Wong beschreibt diese Art des Teilens von Gedanken als einen „Prozess, den man genießen sollte“. Und zwar langsam – wie der Name der App verrät.
Wenn Sie dieser Artikel inspiriert hat, dann teilen Sie ihn gerne mit Freunden & Kollegen und lassen Sie uns ein Like da.
Und wenn Sie Lust auf weitere “digitale Snacks” aus unserem 2-Minuten-Magazin für die Mittagspause haben, dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.